Über das Hermes Theater
Das Hermes-Theater in Dettingen ist eine freie Theatergruppe unter professioneller Leitung, die bedeutende, aber in Deutschland selten oder nie gespielte Stücke europäischer Dramenautoren zeigt. Der Name des erfindungsreichen Götterboten, der in alle möglichen Rollen schlüpfte, um wichtige, auch geheimnisvolle Botschaften zu überbringen, soll die Verpflichtung gegenüber dieser Aufgabe zum Ausdruck bringen.
Gegründet wurde das Ensemble 1996 von Sandra und Jost Schneider. 2015 wurde die Leitung an Sylvia Seminara übergeben.
Eine Auswahl bisher gespielter Stücke:
- Israel Horovitz: "Strich"
- William Shakespeare: "Verlorene Liebesmüh"
- Anton Tschechow: "Einakter"
- Bertolt Brecht: "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe"
- Dario Fo: "Der Dieb, der nicht zu schaden kam"
- Harold Pinter: "Revue sketches"
- William Shakespeare: “Ende gut, alles gut”
- "Was nun Herr Goethe?" Eine Collage von Goethe-Texten für Fernsehzuschauer.
- Athol Fugard: "Die Insel"
- John B. Priestley: "Ein Inspektor kommt"
- "GegenSätze" Eine Collage mit Texten von August Strindberg, George Courteline, George Feydeau und Samuel Beckett
- "Das Tagebuch der Anne Frank"
- Jost Schneider "Aktion Nathan"
- Nikolaj Gogol: "Die Heirat"
- Maxim Gorki: "Vassa Scheleznova"
- Slawomir Mrozek: "Rambazamba"
- Philipp Löhle: "Genannt Gospodin"
- Lukas Bärfuss: "Malaga"
- Octave Mirbeau: "Tagebuchs einer Hausangestellten"
- David Tristram: "Letzter Tango in Klein-Grimley"
- Bernard-Marie Koltès im Hermes-Theater
- Charles Dickens: "Eine Weihnachtsgeschichte"
- Bernhard Görnig: "Die Mauer des Herrn Mulanus"
- "Irgendwas von Shakespeare...", eine Improvisation
- Ulrich Hub: "Füchse lügen nicht"
- Jean-Claude Grumberg: "Das glaube ich nicht!"
- Ulrich Hub: "Des Königs liebstes Kind"
Spielstätte:
- Die Aufführungen fanden von Januar 1997 bis September 2000 hauptsächlich im sogenannten "Schießerbau" Pappelweg 7 in Dettingen statt.
- Der Schießerbau wurde leider Ende des Jahres 2000 abgerissen. Seither finden die Aufführungen des Hermes-Theaters im Dettinger Rathaus (Ortsverwaltung) statt. Zu erreichen ist das Theater am besten mit dem Bus (Linie 13/4 aus Konstanz bzw. Linie 4/13 aus Allmannsdorf - Litzerstetten), Haltestelle: "Ortsmitte".
Kartenreservierungen:
Kartenreservierungen können aus organisatorischen Gründen nur über das Reservierungsformular auf der entsprechenden Produktionsankündigung getätigt werden.